Eutergesundheit
Probleme bei der Euterhygiene fangen meistens entweder beim Trockenstellen oder bei der Geburt an. In dieser Zeit ist ein besonderes
Augenmerk auf die Gesundheit des Euters zu legen.
Eutergesundheit beginnt bei der Eutervorreinigung. Dies ist die wichtigste Massnahme, damit während dem Melkvorgang keine Keime in das Euter
eindringen kann und die Milch mit wenig Keimen belastet wird.
Eine gute Euterpflege nach dem Melken hat zwei Funktionen: Desinfizieren (Schutz vor Keimen) und die Pflege der Zitzenhaut, welche durch die
Melkmaschine und das Vaakum stark beansprucht wurde. Deshalb sollte, wenn möglich immer auf Hautschonende Dipmittel gesetzt werden,
wobei hier alle HM VIR -Produkte mit dem LSA-Wirkstoffkomplex, die Wahl sein sollte.